ADRESSE
Förderverein Kotten Nie e. V.
Bülser Str. 157
45964 Gladbeck
IMPRESSUM / KONTAKT
Impressum
Telefon: 02043 66365
E-Mail: kontakt@kotten-nie.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Kotten: Mo-Fr - 10:00 bis 16:00 Uhr
Büro: Mo-Fr - 11:00 bis 15:00 Uhr
NOTRUF
Mobil: 0172 2383283
Bitte nur für tatsächlichen Notruf
benutzen.
Bier selbst Brauen
Seminare…
Selbstgebrautes schmeckt am Besten
Außerdem…
… gibt es eine Reihe Nischenveranstaltungen und Angebote, die zusätzlich im kleineren Rahmen ablaufen. Es entstehen auch spontan
immer neue Ideen, die kurzfristig umgesetzt werden, oft in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. So zum Beispiel entstand aus
einer Idee der Adventsmarkt in Gladbeck-Zweckel.
Familiensonntage
mit Kotten Café
die an jedem zweiten Sonntag im
Monat stattfinden, sind für die ganze
Familie gedacht. Die Kinder können an
vorbereiteten Spielen teilnehmen,
basteln, Tiere füttern oder einfach
herumtollen. Inzwischen können es sich
die Erwachsenen bei einer Tasse Kaffee
mit Kuchen oder Waffeln gemütlich
machen…
Bauernfrühstück
für Mitglieder und Freunde des Vereins
Im
gemütlichen
Ambiente
des
alten,
denkmalgeschützten
Kotten
Nie,
kann
man
den
Sonntagvormittag
in
aller
Ruhe
bei
einem
deftigen
Frühstück
genießen.
Nette
Menschen
sorgen
dafür,
dass
Sie
sich
bei
uns
wohl
fühlen.
Lassen
Sie
sich
die
Gelegenheit
nicht
entgehen,
auf
dem
alten
Bauernhof
bei
einem
Frühstück
zu
verweilen.
Tierhaltung
sehr intensiv und aufwändig
Im Tiergehege befinden sich zahme und
neugierige Ziegen die von den Kindern
gestreichelt werden möchten. Und
wenn noch etwas Futter dazu kommt…
Die ebenso neugierigen Hühner warten
aber auch noch auf einen Besuch und
etwas Futter.
Brot backen
Teig selbst anrühren und kneten
I
n
unserem
Backhaus
gibt
es
einen
original
nachgebauten
Backofen,
wie
er
früher
auf
Bauernhöfen
üblich
war.
Bei
uns
können
Gruppen
unter
Anleitung
selber
Brot
backen.
Als
Ergebnis
kommt
ein
kräftiges,
knuspriges
Brot
aus
dem
Ofen, das man nirgendwo kaufen kann.
Osterfest mit Osterfeuer
Tradition
Tradition
hat
am
Kotten
Nie
einen
hohen
Stellenwert.
Das
Osterfest
findet
immer
am
Ostersamstag
statt
und
ist
sehr
kinder-orientiert.
Es
gibt
eine
Mischung
aus
Spiel
und
Unterhaltung,
dazu
eine
Menge
bunter
Eier,
die
vom
Osterhasen
verteilt
werden.
Und
ein
Osterfeuer
darf
selbstverständlich nicht fehlen…
Ökumenischer Gottesdienst
Tradition
Einmal
im
Jahr,
meistens
an
Himmelf-
ahrtstag,
findet
ein
ökumenischer
Gottes-
dienst
statt.
Pfarrer
der
beiden
Kirchen
halten
eine
gemeinsame
Messe
ab.
Nach
der
Messe
besteht
die
Möglichkeit,
sich
mit
einer
leckeren
Bratwurst
oder
aber
mit einer Tasse Kaffee zu stärken.
Immer mittwochs
Sommerprogramm des Fördervereins
Das
Sommerprogramm
des
Fördervereins
Kotten
Nie
findet
im
Sommer
nach
den
Veranstaltungen
des
Kulturamtes
statt.
Traditionell
sind
die
Veranstaltungen
immer
an
einem
Mittwoch
ab
19:00
Uhr.
Oft
platzt
der Hof des Kotten Nie aus allen Nähten…
“Immer
mittwochs”
19:00
-
22:00
Uhr
Das große Herbstfest
Tradition
gehört auch schon in die Reihe Tradition.
Es werden noch die letzten schönen Tage
des Spätsommers genutzt, um den
Familien einen schönen Nachmittag am
Kotten Nie zu bieten. Es ist schön, zu
sehen, wie die Kinder sich mit Laub
bewerfen und darin herumspringen.
St. Martin mit Martinsfeuer
Tradition
Noch eine Traditionsveranstaltung, die
von immer mehr Familien gerne besucht
wird. Neben Blasmusik wird auf der
Bühne diie Martinsgeschichte
vorgetragen ind ein Umzug durch den
Stadtteil organisiert.Als Abschluss wird
auf der großen Wiese das Martinsfeuer
entzündet.
Adventsmarkt in Zweckel
Tradition
Der
kleine
Adventsmarkt
in
Zweckel
wird
langsam
zu
Tradition.
Er
wird
immer
beliebter
und
die
Besucherzahlen
steigen
von
Jahr
zu
Jahr.
Mittlerweile
gibt
es
mehr
Anfragen
als
Stände
vorhanden
sind.
Außerdem
wird
die
Tanne im Kreisel illuminiert.
Christmas Rock
nicht mehr wegzudenken
Das
absolute
Highlight
des
Jahres
ist
die
Veranstaltung
zum
Jahresausklang
„Christmas
Rock“,
weit
über
die
Grenzen
Gladbecks
bekannt
und
begehrt.
Es
ist
als
Nichtmitglied
ziemlich
schwierig,
an
die
Karten
zu
kommen.
Der
Ausverkauf
erfolgt
meistens
innerhalb
einer
halben
Stunde…
Boule-Bahn
Bewegung hält jung…
Ab April können am Kotten Nie wieder
Boule-Kugeln geschoben werden.
An jedem 01. und 03. Donnerstag des
Monats ist die kotteneigene Boule-Bahn
ab 18.00 Uhr geöffnet. Frisch für die neue
Saison wurde übrigens ein neuer Belag
aufgetragen.
Sportgeräte im Freien
Bewegung hält jung…
auf dem Gelände des Kotten Nie befinden
sich diverse Sportgeräte die während der
Öffnungszeiten kostenlos benutzt
werdenkönnen. Obwohl sie eigentlich für
Erwachsenen gedacht sind, werden sie
meistens von den Kindern belagert…
Kindergeburtstage
im Kinderhaus am Kotten Nie
Sie wollen einen Kindergeburtstag
feiern…
…dann ist der Kotten Nie genau das
Richtige für Sie. Feiern Sie den
Geburtstag Ihres Kindes bei uns.
Das
große
Außengelände
bietet
tausend
Möglichkeiten zum Toben und Spielen.
Sprechen Sie uns an…
Pizza backen
selbst belegt schmeckt es am Besten
Neben
Brot
backen
kann
man
auch
in
Gruppen
einen
gemütlichen
Nachmittag
am
Kotten
mit
einem
gemeinschaftlichen
Pizza
backen
verbringen.
Selbst
belegt
nach
eigenem
Geschmack
schmecken
die
Pizzen besonders lecke…
Kultur in der Tenne
Gemütliche Events in kleinem Rahmen
Ca.
alle
drei
monate
wird
eine
Veranstal-
tung
in
der
Tenne
des
Kotten
Nie
durch-
geführt.
Dabei
kann
es
sich
um
einen
Musikabend,
einer
Lesung
oder
Kabarett-
stück
handeln.
Je
nachdem
was
uns
angeboten
wird
und
wir
es
möglicher-
weise für interessant halten…
Wurst selbst herstellen
Seminare…
Selbst ist die Wurst!
Am Kotten wird seit dem letzten Jahr
gewurstet. Bratwurst aus eigener
Herstellung! Was unterscheidet unsere
Bratwurst von der gekauften? Erstens
verwenden wir nur bestes
Schweinefleisch, weshalb wir das Brät
grob wolfen können…
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Michael Allkemper
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Josef Hudek
Foto: © Förderverein Kotten Nie
Foto: © Förderverein Kotten Nie